Maximilian Klieber (DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Rund zwei bis fünf Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Internet- oder Computerspielsucht, so der Psychologe und Suchtforscher Hans-Jürgen Rumpf. Bei weiteren zehn Prozent treten erste auffällige Symptome einer dementsprechenden Störung auf. Diese Sucht macht sich besonders bei Kindern und Jugendlichen bemerkbar: Laut einer Untersuchung […]
Weiterlesen ...(DVCK e.-.V. – Aktion Kinder in Gefahr) In Deutschland steigt die Zahl der Computerspielsüchtigen weiter an und zwar auf 560.000 Menschen. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, die 2021 in Hamburg und Bremen durchgeführt wurde. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 25 Jahren. Demnach ist jedes zwölfte Kind oder […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Kinder und Jugendliche gehen immer häufiger auf Streaming-Plattformen wie Youtube oder Netflix. Mit Streaming ist das Anschauen von Videos im Internet gemeint. Für die erstmalige Sonderauswertung zu diesem Medienkonsum wurden bundesweit 1200 Kinder und Jugendliche befragt. Im Alter von 10 bis 17 Jahren nutzen Kinder und Jugendliche mindestens […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Die internationale Studienlage ist eindeutig: Angst- und Essstörungen sowie Depressionen haben in der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen. Gleichzeitig hat sich die Zeit, die Kinder und Jugendliche am Handy verbringen, extrem gesteigert. Damit verbunden ist der Bewegungsmangel. Viele Kinder sind schon zu dick und sie leiden […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Die Weltgesundheitsorganisation hat im Jahr 2018 internetbezogene Süchte wie zum Beispiel Computerspielsucht offiziell als Suchtstörung anerkannt. Was ist in den letzten Jahren mit Kindern und Jugendlichen passiert? Durch immer längere Nutzungszeit und immer mehr Angebote der Spieleindustrie hat sich das Verhalten bzw. das Suchtverhalten verändert bzw. ausgeprägt. Eine […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Der Medienkonsum nimmt bei Kindern und Jugendlichen von Jahr zu Jahr zu. Schon vor der Corona-Krise waren die 14- bis 19-Jährigen nach aktuellen Untersuchungen fast sechs Stunden täglich online. Bei Jugendlichen, die Symptome einer Mediensucht zeigen, ist die Nutzungszeit noch erheblich höher. Und während der Corona-Pandemie ist der […]
Weiterlesen ...(DVCK – Aktion Kinder in Gefahr) Eine aktuelle Studie der Bundesregierung zeigt einen deutlichen Anstieg der Mediensucht bei Jugendlichen. Das bedeutet zum Beispiel, dass man nicht vom Handy oder Computer lassen kann oder sich die Gedanken immer wieder darum drehen. Fast ein Drittel der Jugendlichen sind betroffen. Der Anteil erhöhte sich demnach bei Jugendlichen im […]
Weiterlesen ...Nina Stec Kinder und Jugendliche verbringen seit Corona mehr Zeit vor Spielekonsole und Computer. Aus einer Studie des Krankenversicherers DAK-Gesundheit geht hervor, dass die Spielzeiten der zehn bis siebzehnjährigen während des Lockdowns im Vergleich zum vorigen Jahr um 75 Prozent zugenommen haben. Kinder und Jugendliche verbringen seit Corona mehr Zeit vor Spielekonsole und Computer. Aus […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Durch soziale Netzwerke werden Mutproben auf ein ganz neues Level gehoben: War es früher das Höchste der Gefühle, einen Regenwurm zu essen, so kursieren im Netz immer mehr lebensgefährliche Challenges. Neu ist, dass in sozialen Netzwerken solche Wettbewerbe öffentlich sind und eine große Reichweite erzielen. Die Videos werden vielfach geteilt und es können […]
Weiterlesen ...Nina Stec Die Maßnahmen gegen Corona führen häufig zu Veränderungen im täglichen Leben. Viele Menschen in allen Altersgruppen kommen kaum mehr dazu, das Haus zu verlassen. Dies führt nicht selten zu negativen Gefühlen, Spannungen und einem gesteigerten Hang zu Suchtverhalten. Personen, die unter Alkohol- und Drogenproblemen leiden und dabei sind, „trocken“ zu werden, können derzeit […]
Weiterlesen ...(Aktion Kinder in Gefahr – DVCK e.V.) Hinlänglich bekannt ist, wie weit verbreitet die Spielsucht unter Kindern und Jugendlichen ist. Zum Beispiel in Niedersachsen spielt jeder vierte männliche Jugendliche jeden Tag viereinhalb Stunden und mehr. Im Durchschnitt sind etwa 10 Prozent der Jungen und jungen Männer zwischen 12 und 25 Jahren von einer Computerspielsucht betroffen. […]
Weiterlesen ...(Aktion Kinder in Gefahr – DVCK e.V.) Eine neue Gefahr hat sich ganz unauffällig in deutsche Kinder- und Jugendzimmer eingeschlichen: Die Sucht nach Rollenspielen und Sozialen Medien im Internet. Im Umgang mit Computerspielen legen nach Hochrechnungen rund 465.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland ein auffälliges Verhalten bis hin zur Sucht an den Tag, gelten also […]
Weiterlesen ...