fbpx

Category Archives for Fernsehen

Elektronische Babysitter können für Kinder und Familie verheerend sein

Kind sieht fern

Edwin Benson (Aus dem Englischen übersetzt durch Christine Brock) In den Fünfzigerjahren hielt das Fernsehen Einzug in die amerikanischen Haushalte. Es war eine Revolution – und wie die meisten Revolutionen kam sie teuer zu stehen. Im Jahr 1955 lag das Durchschnittseinkommen bei 3400 US-Dollar oder 65 US-Dollar pro Woche. Ein Zenith-Tischfernseher kostete 149,99 US-Dollar. Die […]

Weiterlesen ...

Kleinkinder sollten keine Gewalt im TV sehen

(DVCK e.V. Aktion Kinder in Gefahr) Der Unterschied zwischen Fernsehen vor ein paar Jahrzehnten und heute ist gewalt(ig) – um genau zu sein: voller brutaler Gewaltszenen. Besonders Filme aus Hollywood zu denen auch Walt Disney gehört sind so viel stressiger, hektischer und vor allem gewaltvoller geworden. Eine Verfolgungsjagd nach der anderen – unendlich viele Bilder […]

Weiterlesen ...

Pornos schon in der Kindheit

(DVCK e. V. – Aktion Kinder in Gefahr) Der Konsum von Pornografie steigt ins unermessliche – die Deutschen sind Weltmeister im Porno-Gucken! Die Verfügbarkeit kennt kein Alter und so sehen auch immer mehr Kinder und Jugendliche explizite Bilder die gar nicht für ihr Alter geeignet sind. Seit der Corona Krise wächst die Sorge, dass eine […]

Weiterlesen ...

Kinder sehen täglich 15 Werbungen für ungesunde Lebensmittel

(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Eine neue Studie zeigt, wie gezielt Lebensmittelhersteller ungesunde Produkte bei Kindern bewerben. Jetzt fordern Ärzte, Wissenschaftler und Verbände ein Verbot. 92 Prozent aller Lebensmittelwerbungen, die Kinder in den Medien sehen, bewerben demnach Lebensmittel, die die Weltgesundheitsorganisation als ungesund einstuft. Im Durchschnitt sehen Kinder zwischen drei und 13 Jahren […]

Weiterlesen ...

GNTM: Heidis nackte Magermädchen

Von Toglenn - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79149713

Christiane Jurczik Nach einigen Staffeln „Germany’s Next Topmodel“ glaubt man ja schon wirklich alles gesehen zu haben und durch nichts mehr erschüttern werden kann. Denkt man. Doch das, was einem nach 60 Minuten der diesjährigen Auftaktfolge von „GNTM“ präsentiert wurde, hatte nicht mehr viel mit Unterhaltung zu tun. Ja, die Modelanwärterinnen laufen wieder  aber eben […]

Weiterlesen ...

TV-Nutzung stieg im Jahr 2020 drastisch an

(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Die Corona-Pandemie ließ die Fernsehnutzung der Deutschen kräftig ansteigen, bilanziert die AGF Videoforschung. 72 Prozent der über 14-Jährigen schalten 2020 täglich den Fernseher ein – ein Plus von 3,1 Prozent. Die durchschnittliche Nutzungsdauer des Gesamtpublikums ab drei Jahren liegt mit 220 Minuten 10 Minuten höher als 2019. In […]

Weiterlesen ...

Drastischer Anstieg von brutaler Gewalt und die Wirkung auf Kinder

Christiane Jurczik In den sozialen Medien verbreiten sich vermehrt grauenhafte Darstellungen die Heranwachsende massiv ängstigen und verstören können. Die Konfrontation mit Gewalt erfolgt nicht nur wenn man gezielt danach sucht. Auch ganz unvermittelt erscheinen extreme Gewaltvideos aller Art. Denn Gewaltbeiträge werden oft mit vielgesuchten Hashtags versehen. So finden sich zum Beispiel: brutale Videos bei YouTube; […]

Weiterlesen ...

TV Programm zu Ostern ist für Kinder inakzeptabel

Christiane Jurczik Ostern steht vor der Tür und fast siebeneinhalb Millionen Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren leben aktuell in Deutschland. Eine große Zielgruppe für TV-Strategen. Und tatsächlich bieten inzwischen vier Sender Programme nur für die jüngsten Zuschauer an. Aber die kritischen Stimmen bemängeln zu Recht dort sei zu wenig Anspruchsvolles zu sehen […]

Weiterlesen ...

Kinder leiden unter Gewalt und Horror im Fernsehen

Christiane Jurczik Laut KIM Studie 2016 gibt fast jedes fünfte Kind im Alter von sechs bis 13 Jahren an, im Fernsehen schon einmal mit ungeeigneten Inhalten konfrontiert worden zu sein, etwas mehr Jungen als Mädchen. Unangenehme Dinge hat etwa jedes zehnte Kind schon einmal im Fernsehen gesehen – unabhängig vom Geschlecht. Mit Inhalten, die Angst […]

Weiterlesen ...

Fernsehen schadet Kindern-immer!

Christiane Jurczik Eltern schaden ihren Kleinkindern, wenn sie sie unkontrolliert dem TV oder sozialen Medien aussetzen. Aber auch ihre persönliche Mediennutzung müssen sie überdenken, wenn kleine Kinder im Spiel sind. Darauf weisen jetzt Psychologen und Medienforscher hin. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur «idea» mit Berufung die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung sind viele Eltern «unsicher, wie viel […]

Weiterlesen ...

ARD will das Publikum mit Sprach-Gehirnwäsche „überzeugen“

Mathias von Gersdorff Eine Studie der ARD zeigt auf peinliche Weise, dass dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bewusst ist, wie die Bürger abgezockt werden und wie wütend sie sind. Ziel der Handreichung des „Berkeley International Framing Instituts“ ist, die Beitragszahler verbal zu demobilisieren. Dies soll anhand von geschickt ausgeklügelten Begriffen und fein gebauten Sätzen geschehen. Stets müsse […]

Weiterlesen ...

Mehr Schutz für Kinder im Internet

Junge vor Computer

Christiane Jurczik Bilder von missbrauchten Kindern, Kontaktaufnahmen mit dem Ziel sexueller Gewalt, Anbahnung von Kinderprostitution: In der digitalen Welt sind Minderjährige nur unzureichend geschützt. Die Dimension des Problems wird von vielen Kindern unterschätzt. Der Kriminologe und Cybergrooming-Experte Thomas-Gabriel Rüdiger sieht noch weiteren Schutzbedarf. Er betont, dass Kinder und Jugendliche nicht nur Opfer seien, sondern immer […]

Weiterlesen ...

Viel Fernsehen und zu wenig Bewegung schaden den Gehirnen Heranwachsender

Kind sieht fern

Nina Stec Die US-amerikanische Langzeitstudie CARDIA  (Coronary Artery Risk Development in Young Adults) hat herausgefunden, dass übermäßiger Fernsehkonsum über einen längeren Zeitraum verteilt, die Gehirne der Konsumenten „schrumpfen“ lässt. Die ausgewerteten Testpersonen waren knapp siebenhundert Erwachsene von fünfzig Jahren, die fünfundzwanzig Jahre lang, also die Hälfte ihres Lebens, mehr als vier Stunden täglich ferngesehen hatten. […]

Weiterlesen ...
>