(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) 98 Prozent der Kinder und Jugendliche nutzen ihr Smartphone täglich im Durchschnitt 111 Minuten. Sie können sich ein Leben ohne ihr Handy gar nicht mehr vorstellen. Die Pandemie hat die Lage noch verschärft. Nach Aussage der aktuellen Studie des Digitalverbandes Bitkom, nutzen die Kinder in Deutschland im Alter […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Kinder und Jugendliche gehen immer häufiger auf Streaming-Plattformen wie Youtube oder Netflix. Mit Streaming ist das Anschauen von Videos im Internet gemeint. Für die erstmalige Sonderauswertung zu diesem Medienkonsum wurden bundesweit 1200 Kinder und Jugendliche befragt. Im Alter von 10 bis 17 Jahren nutzen Kinder und Jugendliche mindestens […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Erschreckend: unaufhaltsam steigen die Zahlen der Opfer durch sexualisierte Gewalt. Schockierend: die Täter sind minderjährige Kinder und oft im gleichen Alter wie Ihre Opfer. Die Auswertungen der Polizeilichen Kriminal Statistik (PKS), Zahlen des LKA und BKA sowie Zahleiche Angaben durch Fachärzte und Lehrer zeigen einen Trend, der mit der Corona-Pandemie noch gestiegen ist. […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2021 zeigen Bedenkliches. Über 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland haben Erfahrung mit Cybermobbing gemacht – ob als Täter oder Opfer – in jeglicher Form sind sie betroffen. Cybermobbing ist ein ernst zu nehmendes und […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter den Folgen von Cybermobbing – vor allem junge Menschen. Die Studie des Vereins Bündnis gegen Cybermobbing zeigt, dass die Zahl der Opfer um 25 Prozent gestiegen ist – und das in nur drei Jahren. Deutschlandweit sind das in absoluten Zahlen fast […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Gewalt, Pornografie, Mobbing – immer öfter werden Kinder mit diesen schockierenden Bildern oder Filmen konfrontiert. Kinder berichten: Plötzlich erscheinen Videos in denen Frauen gequält, vergewaltigt und getötet werden. Diese schockierenden Bilder haben sich nun in den Köpfen der Minderjährigen eingebrannt. Eine Studie des Forschungsverbunds Südwest aus dem Jahr […]
Weiterlesen ...(DVCK e. V. – Aktion Kinder in Gefahr) Für das Wohlbefinden und die Regeneration ist ausreichend und guter Schlaf von zentraler Bedeutung – vor allem für Kinder und Jugendliche – auch die Entwicklung der Heranwachsenden läuft während des Schlafens ab. Jetzt zeigt eine aktuelle Studie deutlich wie schlecht Kinder schlafen wenn sie abends mit dem […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Die Weltgesundheitsorganisation hat im Jahr 2018 internetbezogene Süchte wie zum Beispiel Computerspielsucht offiziell als Suchtstörung anerkannt. Was ist in den letzten Jahren mit Kindern und Jugendlichen passiert? Durch immer längere Nutzungszeit und immer mehr Angebote der Spieleindustrie hat sich das Verhalten bzw. das Suchtverhalten verändert bzw. ausgeprägt. Eine […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Es gibt (noch) nicht viele Untersuchungen oder Studien zu der Frage ob es einen Zusammenhang zwischen sexueller Gewalt und Pornokonsum gibt. Doch Sabine Maschke von der Universität Marburg hat mehr als 4000 Jugendliche zu ihren Erfahrungen mit sexueller Gewalt befragt und musste dabei eine erschreckende Feststellung machen: “Es […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Wie die Tagesschau am 14. September 2021 berichtet, sind die Täter im Netz oft noch Minderjährig. Beim Cybergrooming suchen die Täter im Internet nach ihren Opfern. Dabei nutzen sie verschiedene soziale Netzwerke wie Instagram oder Snapchat. Nicht selten versuchen sie sexuelle Kontakte auch über Online-Spiele mit Chatfunktion herzustellen. […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Kinder und Jugendliche sind mit ihrem Körperbild noch nicht im Reinen und suchen deshalb nach Vorbildern und Orientierung – das tun sie vermehrt in den sozialen Medien wie Instagram, Facebook und Co. Es werden ständig Schönheitsideale dargestellt, die oft durch das bearbeitete Bild nicht die Realität darstellen. Doch junge Menschen orientieren sich daran […]
Weiterlesen ...Dass die Zeit, die Kinder vor dem Bildschirm verbringen, immer länger wird ist hinlänglich bekannt. Was die Zeit der Corona-Krise mit sich bringt ist auch mehr Kurzsichtigkeit (Myophie). Wie welt.de am 08.08.21 berichtet ist die Lage alarmierend. Die Ursachen sind klar: Eine erheblich kürzeren Zeit in der Kinder draußen spielen und einem starken Anstieg der […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Man muss wissen was Kinder nicht tun, wenn sie vor dem Fernseher oder Tablet sitzen: Sie sprechen weniger und bewegen sich nicht. Studien konnten belegen, dass Kinder schlechter Sprache erlernen, wenn sie viel Zeit am Bildschirm verbringen, weil dann innerhalb der Familie weniger miteinander gesprochen wird. Kinder sollten eigentlich mindestens eine Stunde täglich […]
Weiterlesen ...Zahlreiche Verstöße gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (Pressemitteilung Kommission für Jugendmedienschutz vom 16. Juni 2021) Aufgrund von zahlreichen Verstößen gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) in einem von der Landesanstalt für Medien NRW geführten Verfahren die Sperrung einer Seite mit pornografischen Inhalten angeordnet. Bei dem Angebot handelt es sich um eine populäre deutschsprachige […]
Weiterlesen ...(DVCK e. V. – Aktion Kinder in Gefahr) Der Konsum von Pornografie steigt ins unermessliche – die Deutschen sind Weltmeister im Porno-Gucken! Die Verfügbarkeit kennt kein Alter und so sehen auch immer mehr Kinder und Jugendliche explizite Bilder die gar nicht für ihr Alter geeignet sind. Seit der Corona Krise wächst die Sorge, dass eine […]
Weiterlesen ...