(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Die Medienanstalten der Bundesländer haben eine Netzsperre für das Pornoportal xHamster beschlossen. Der Beschluss vom Donnerstag sei einstimmig erfolgt, berichtet die FAZ am 04.03.22. Das ist auch gut so, denn sie verstößt gegen den Jugendschutz und hat keinen ausreichenden Schutz getroffen um Kindern und Jugendlichen den Zugang zu […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Durch soziale Netzwerke werden Mutproben auf ein ganz neues Level gehoben: War es früher das Höchste der Gefühle, einen Regenwurm zu essen, so kursieren im Netz immer mehr lebensgefährliche Challenges. Neu ist, dass in sozialen Netzwerken solche Wettbewerbe öffentlich sind und eine große Reichweite erzielen. Die Videos werden vielfach geteilt und es können […]
Weiterlesen ...Mathias von Gersdorff Folgende Zahlen zeigen eindringlich das Ausmaß der sexuellen Verwahrlosung und des sexuellen Missbrauchs in der modernen Gesellschaft: Die „Internet Watch Foundation“ (eine von der britischen Regierung unterstütze Stiftung zur Bekämpfung von sexuellem Missbrauch) berichtet, dass im Jahr 2019 132.700 Internetseiten mit Darstellungen sexuellen Missbrauchs gemeldet wurden. Es sind allesamt Seiten, die „entdeckt“ […]
Weiterlesen ...Mathias von Gersdorff Viele Eltern, die wegen der Coronavirus-Krise ihre Kinder zu Hause betreuen müssen, werden nun feststellen, dass sie viel Zeit für den Schutz vor Gefahren im Internet aufbringen müssen. In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „Jugendmedienschutz-Report“ finden sich drei Artikel, die den Zustand des heutigen Jugendmedienschutzes deutlich machen. Die Überschriften: Kaum ein beliebtes […]
Weiterlesen ...Mathias von Gersdorff Zunächst mal eine positive Nachricht: Das Bundesjugendministerium plant eine Anpassung des Jugendmedienschutzes an die neuen Erfordernisse des Internets. Konkret sollen neue Internet-Anbieter (Soziale Netzwerke, Applikationen, Messenger-Dienste, Online-Shops oder Chat-Systeme), die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, auch vom Jugendmedienschutz berücksichtigt werden. Die gegenwärtige Fassung des Medienschutzes stammt weitgehend aus […]
Weiterlesen ...Nina Stec Die massive Verbreitung jugendgefährdender oder gar strafbarer Inhalte in Chat/Unterhaltungen zwischen Kindern und Jugendlichen sind ein bundesweit grassierendes Problem. Nach Aussagen des Lehrerverbandes gibt es keine deutsche Schule, in der es in jüngster Zeit nicht zu Vorfallen mit problematischen Inhalten gekommen ist. In den meisten Fällen wissen Eltern und Lehrer nicht darüber Bescheid, […]
Weiterlesen ...Die Kinder und Jugendlichen in Deutschland wachsen in einer Flut von Pornographie und Gewalt auf. Der Grund: Der Jugendmedienschutz, das heißt, der gesetzliche Schutz von Kindern vor Gefahren in den Medien, verlottert zunehmend. Dabei haben sich unsere Politiker nicht gescheut, wahre Gesetzes-Monster zu fabrizieren, wie etwa das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und die neue Datenschutzverordnung vom Mai 2018. […]
Weiterlesen ...KIM-Studie 2018 zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger veröffentlicht (PM Medienpädagogischer Verbund Südwest, Stuttgart, 17.05.2019) – Die Digitalisierung ist auch in Familien mit Kindern weit vorangeschritten. Fast alle Kinder (98 %) haben potentiell die Möglichkeit, zuhause das Internet zu nutzen. Gut zwei Drittel aller Sechs- bis 13-Jährigen zählen nach eigenen Angaben zu den Internetnutzern. Bei den […]
Weiterlesen ...Christine Jurczik Ralph Kappelmeier, Kriminalhauptkommissar bei der Münchner Polizei, beschreibt die Situation so: „Viele denken beim Thema Gewalt nur an körperliche Auseinandersetzungen. Die gibt es natürlich an Schulen auch, aber im Prinzip finden wir eine ganze Palette an Gewalt. Es gibt verbale Gewalt in Form von Beleidigungen und Beschimpfungen und es kommt psychische Gewalt vor […]
Weiterlesen ...Mathias von Gersdorff Was Gender und Frühsexualisierung in Deutschland betrifft, sind CDU und CSU das „Zünglein an der Waage“: Von diesen beiden C-Parteien hängt es ab, ob die linksrevolutionären gesellschaftspolitischen Vorstellungen von Grünen, SPD und Linken in die Praxis umgesetzt werden. Dieser Umstand verlangt unseren entschlossenen und eiligen Einsatz. Deshalb bitte ich Sie, heute noch […]
Weiterlesen ...Im vergangenen Jahr sind die Beschwerden, die bei der „Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia“ eingingen, um 21 Prozent im Vergleich zum Jahr 2016 gestiegen. Insgesamt waren es 5614 Beschwerden. 21 Prozent der Beschwerden betrafen Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen. Insgesamt wurden ca. 12.000 rechtswidrige Inhalte in dieser Kategorie festgestellt. 30 Prozent der Missbrauchsdarstellungen waren in Deutschland gehostet, […]
Weiterlesen ...Nina StecDie US-amerikanische Langzeitstudie CARDIA (Coronary Artery Risk Development in Young Adults) hat herausgefunden, dass übermäßiger Fernsehkonsum über einen längeren Zeitraum verteilt, die Gehirne der Konsumenten „schrumpfen“ lässt. Die ausgewerteten Testpersonen waren knapp siebenhundert Erwachsene von fünfzig Jahren, die fünfundzwanzig Jahre lang, also die Hälfte ihres Lebens, mehr als vier Stunden täglich ferngesehen hatten. Diese […]
Weiterlesen ...Nina StecStudien eines US-amerikanischen Forscherteams der Illinois State University in der Abteilung für Familienforschung und Konsumverhalten fanden heraus, dass die übermäßige Nutzung digitaler Medien seitens der Eltern eine Störung der Eltern-Kind-Beziehung bewirkt und sich negativ auf die emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt. Wenn Eltern den Blickkontakt zum Kind unterbrechen, um aufs Handy zu schauen, signalisieren […]
Weiterlesen ...von Nina Stec Die Warnungen von Wissenschaftlern werden zunehmend lauter: Immer mehr und immer jüngere Kinder und Jugendliche konsumieren regelmäßig und in steigenden Maße Pornographie: Nach Studien von Sexualforschern beginnt der Durchschnitt im Alter von etwa 12 oder 13 Jahren, Pornos anzusehen. Mädchen beginnen in der Regel etwas später und beschäftigen sich seltener mit Pornografie als Jungen. […]
Weiterlesen ...Ja, Sie haben richtig gelesen: Auf dem Landesparteitag hat die SPD Berlins eine Filmförderung für regelrechte Pornos beschlossen.Die SPD begründet die Forderung nach staatlicher Subventionierung damit, dass diese pornographischen Filme „feministisch“ sein und der „Aufklärung“ dienen sollen.Doch die Wahrheit ist: Man kann sich kaum eine dekadentere und korruptere Politik vorstellen, als so etwas.Und ich wiederhole, weil […]
Weiterlesen ...