Wie eine aktuelle Studie zeigt, können Viertklässler erheblich schlechter lesen als noch vor zwei Jahren. Pandemiebedingt ist die Lesekompetenz gesunken und gefährdet damit den Übergang auf weiterführende Schulen. Die Viertklässler des Jahres 2021 wiesen dabei eine essentiell schlechtere Lesekompetenz auf als Viertklässler im Jahr 2016, berichtet zeit.de am 15.03.22. Es wurden rund 4300 Grundschüler aus […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Nach einem weiteren Corona-Jahr gab es Anfang 2022 Halbjahreszeugnisse. Mit der Aussicht auf die Zeugnisausgabe bekommen Kinder es mit der Angst zu tun; Schlechte Noten, Wut auf unfaire Behandlung, Angst vor dem kommenden Schuljahr und sogar Angst vor den Eltern verunsichern sie und lassen einige sogar verzweifeln. Für diese besonders belastende Zeit wurden […]
Weiterlesen ...Lina Schmitt Das Problem religiöser Konflikte an deutschen Schulen ist nicht neu. Deshalb wurden schon vor Jahren Wachdienste eingeführt und nicht selten haben Politiker aller Parteien darauf hingewiesen. Ohne Erfolg – das Problem wird todgeschwiegen oder als „muslimfeindlich“ abgestempelt. Besorgniserregend sind nun die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage über Schulen in Berlin Neukölln. Die Studie, die […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Die katastrophalen Zustände unter der Corona Pandemie haben dazu geführt, dass immer mehr Kinder schlecht oder sehr schlecht lesen können. Aber auch schon vor dem Lockdown waren unsere Kinder demotiviert was das Thema lesen angeht. Die Gründe sind vielfältig haben aber primär mit der Digitalisierung zu tun: Texte […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Es war zu befürchten, dass Kinder nicht nur schulisch und körperlich durch Lockdown und Krise leiden. Der Verlust einer Tagesstruktur wie zum Beispiel der tägliche Weg in die Schule, kein Sport, fehlende soziale Kontakte, erhöhter Medienkonsum und dadurch bedingter Bewegungsmangel, Angst vor der Zukunft und unsichere Perspektiven (um nur einige zu nennen) haben […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Was wissen deutsche Schüler über wirtschaftliche Themen und Finanzen? Nicht viel – wie eine aktuelle Umfrage des Bankenverbandes ergeben hat. Denn 44 Prozent der Jugendlichen in Deutschland wissen nicht was Inflationsrate bedeutet. Die große Mehrheit der 14- bis 24-Jährigen gab an, in ihrer Schule nichts oder fast nichts […]
Weiterlesen ...Lina Schmitt Der Gender-Irrsinn nimmt auch in den Schulen zu: Es ist eine von vielen Diskussionen, die zurzeit von Baden Württembergs Kultusministerin der Grünen, Theresa Schopper angestachelt wird. Sie spricht sich für das Gendern in den Schulen aus und sagt: “Es ist gut, wenn Schülerinnen und Schüler in der Schule für geschlechtergerechte Sprache sensibilisiert werden, […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Wie die Tagesschau am 21.07.21 berichtet, rechnet der Lehrerverband mit weiteren langfristigen Einschränkungen für Schüler nach den Sommerferien. „Wenn Schätzungen der Gesundheitsexperten richtig sind, dass es noch ein Jahr dauern könnte, dann müssen wir uns auch mindestens ein Jahr an den Schulen auf erhebliche Einschränkungen einstellen, also weit bis ins nächste Schuljahr hinein“, […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Nach der Krise ist vor der Krise – denn die Schulschließungen wegen Corona haben bei vielen Schülern zu Lernverlusten geführt. Zwei Gruppen haben besonders darunter zu leiden. Über die Folgen des Distanzunterrichts haben sich aktuell Frankfurter Psychologen informiert. Sie haben Studien ausgewertet, die sich mit den Schulschließungen im Frühjahr 2020 befassten. Mit bedenklichen […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Wer als Schüler schwache Leistungen bringt hat es auch in der Berufswelt schwer. Corona verschärft die Lage der Kinder und Jugendlichen. Auch, wenn es Kinder gibt, die mit der Situation des Lernens zu Hause gut zurechtkommen. Für viele Kinder und Jugendliche gilt: Distanz-Lernen erschwert die Situation. Gerade Kinder und Jugendliche, die sich mit […]
Weiterlesen ...(Aktion Kinder in Gefahr – DVCK e.V.) Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland ist in der Lage, in Texten Fakten von Meinungen zu unterscheiden. Gut die Hälfte der Schülerinnen und Schüler gibt an, im Unterricht nicht zu lernen, subjektive oder voreingenommene Texte zu erkennen. Insgesamt schneiden 15-Jährige in Deutschland bei der Lesekompetenz aber […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Kinderarmut bleibt ein Thema, nicht nur weltweit, sondern auch im reichen Deutschland, indem aktuell 20,5 Prozent der Menschen unter 18 Jahren von Armut bedroht sind. Kinderarmut ist in Deutschland seit Jahren auf einem hohen Niveau. Jedes fünfte Kind (also über 205 Millionen) lebt in Armut. Langzeitstudien weisen darauf hin, dass ein großer Teil […]
Weiterlesen ...Christa Meves Welchen Klinikbericht man auch ergoogelt: Die Quintessenz der Ärzte angesichts von Corona heißt einhellig: Zwar bereiten wir uns auf eine Steigerung der am Virus Erkrankten vor, hoffen zwar mit der Bettenzahl bei fortschreitender Impfung zurechtzukommen, sehen uns aber einer hochbrandenden Schwierigkeit gegenüber: Es fehlt die hinreichende Zahl der betreuenden Fachkräfte und damit auch […]
Weiterlesen ...(PM Stiftung Lesen und Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ – Kommentar zur PISA-Sonderauswertung) Um Fakten von Fehlinformationen unterscheiden zu können, brauchen Kinder gute Lesekompetenzen und eine fragend-forschende Haltung Wo einmal Lexika zurate gezogen wurden, sind Informationen heute oft nur wenige Klicks oder einen Fingerwisch entfernt. Die Fülle an Informationen – häufig mit unklarer Herkunft – […]
Weiterlesen ...(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Das Hin-und Her – das Schließen und Teil-öffnen der Schulen und Kitas zerrt extrem an den Nerven aller Betroffenen. Kinderärzte und Psychologen sprechen sich für Schulöffnungen aus: „Kollateralschäden für Schüler enorm“: Kinder und Jugendliche leiden aufgrund der sozialen Isolation im Lockdown an gefährlichen psychischen Störungen. Viele Kinder und […]
Weiterlesen ...