(DVCK e.V. – Aktion Kinder in Gefahr) Rund zwei bis fünf Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Internet- oder Computerspielsucht, so der Psychologe und Suchtforscher Hans-Jürgen Rumpf. Bei weiteren zehn Prozent treten erste auffällige Symptome einer dementsprechenden Störung auf. In den vergangenen Jahren ist die Mehrzahl an Erkrankten, insbesondere bei jungen Menschen, deutlich gestiegen. […]
Weiterlesen ...Durch Lockdown, lange Bildschirmzeiten und fehlende Aufenthalte im Freien leiden deutlich mehr Menschen unter Kurzsichtigkeit – vor allem Kinder. Im Jahr 2020 verschlechterte sich die Kurzsichtigkeit von sechs- bis achtjährigen Schülern aus der chinesischen Provinz Shadong um durchschnittlich 0,3 Dioptrien. Das zeigte eine Studie, deren Ergebnisse im Fachblatt JAMA Ophthalmology erschienen sind. Die Forscher analysierten […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Durch soziale Netzwerke werden Mutproben auf ein ganz neues Level gehoben: War es früher das Höchste der Gefühle, einen Regenwurm zu essen, so kursieren im Netz immer mehr lebensgefährliche Challenges. Neu ist, dass in sozialen Netzwerken solche Wettbewerbe öffentlich sind und eine große Reichweite erzielen. Die Videos werden vielfach geteilt und es können […]
Weiterlesen ...Christiane Jurczik Durch soziale Netzwerke werden Mutproben auf ein ganz neues Level gehoben: War es früher das Höchste der Gefühle, einen Regenwurm zu essen, so kursieren im Netz immer mehr lebensgefährliche Challenges. Neu ist, dass in sozialen Netzwerken solche Wettbewerbe öffentlich sind und eine große Reichweite erzielen. Die Videos werden vielfach geteilt und es können […]
Weiterlesen ...(Aktion Kinder in Gefahr – DVCK e.V.) Eine neue Gefahr hat sich ganz unauffällig in deutsche Kinder- und Jugendzimmer eingeschlichen: Die Sucht nach Rollenspielen und Sozialen Medien im Internet. Im Umgang mit Computerspielen legen nach Hochrechnungen rund 465.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland ein auffälliges Verhalten bis hin zur Sucht an den Tag, gelten also […]
Weiterlesen ...Die Jugend (12- bis 25-Jährige) sind hinsichtlich Ehe und Familie traditioneller eingestellt als die älteren Generationen. Das haben die neueste Shell-Studie und auch eine Umfrage des Allensbach-Instituts für Demoskopie herausgefunden. Das Ergebnis der Studie ist an sich erfreulich. Doch auch die Tatsache, dass die gesellschaftspolitischen Debatten der letzten Jahre (Homo-Ehe, Gender, Vereinbarkeit Beruf und Familie, […]
Weiterlesen ...