fbpx

40 Jahre „Humanae Vitae“

Hilde Bayerl Zum 40. Mal jährt sich in diesem Jahr 2008 die Veröffentlichung der Enzyklika „Humanae vitae“, in der Papst Paul VI. die beständige Lehre der Kirche über die eheliche Liebe und die Empfängnisregelung bekräftigte. Im Trend der Kulturrevolution jener Jahre hat es auch in der Kirche einen Aufstand dagegen gegeben, dem auch viele Bischöfe […]

Weiterlesen ...

USA: Pornoflut schwappt auf Handys über

Laut Meldungen von Tecchannel und Pressetext gehen Branchenbeobachter davon aus, daß in den USA Mobiltelefone verstärkt für die Vermarktung von Pornographie verwendet werden. Bislang hat sich die Branche zurückgehalten, um sich keinen Ärger bei Elternverbänden, Kirchen und religiösen Gruppen einzuhandeln. Doch nun sollen die Zugangsbeschränkungen gelockert werden, damit auch Anbieter von Pornographie Handys als Vermarktungsmedium […]

Weiterlesen ...

Familienministerium stellt Indizierungsantrag gegen atheistisches Religionsbuch für Kinder

Das Kinderbuch “Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen” (Autor: Michael Schmidt-Salomon, Illustrator: Helge Nyncke) des Alibri Verlages in Aschaffenburg soll nach Meinung des Familienministeriums indiziert werden. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften wird darüber am 6. März entscheiden. Das Religionsbuch ist eine groteske Karikatur […]

Weiterlesen ...

Spanische Bischöfe: Angriffe auf die Familie abwehren

Die südspanischen Bischöfe haben auf einer routinemäßigen Sitzung auf eine Resolution zur bevorstehenden Wahl des Präsidenten Spaniens geeinigt. Darin fordern sie die Spanier auf, nicht für den amtierenden Präsidenten Rodrigues Zapatero zu wählen, da er und seine sozialistische Partei, die PSOE, für eine Politik stehen, die den Werten und Prinzipien der Kirche widerspricht. Die Einführung […]

Weiterlesen ...

Ergebnis der Augsburger Medientage: Internet verdrängt Fernsehen bei 6- bis 13-Jährigen

Das Fernsehen wird mit leichter Tendenz unwichtiger in der Mediennutzung von Kindern. Das ist das Ergebnis einer Expertenrunde bei den Augsburger Mediengesprächen vom 29. Januar 2008. Problematisch ist ebenso, daß Kinder eine höhere technische Kompetenz als ihre Eltern haben, was die Umgehung von Kinderschutzeinrichtungen im Internet erleichtert. Auch bei Jugendlichen ist das Internet immer wichtiger. […]

Weiterlesen ...

Keinohrhasen bekommt höhere Altersfreigabe

Nach heftigen Protesten von empörten Eltern (Kinder in Gefahr berichtete: http://aktion-kig.de/nachrichten/news_neu_25.html), wurde die Altersfreigabe für den Film „Keinohrhasen“ von sechs Jahren auf 12 hochgestuft. So hat der sog. Appellationsausschuß der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft abschließend entschieden. Die Entscheidung tritt ab dem 1. Februar 2008, in Kraft. Im Kern stützt sich die Begründung des Appellationsausschusses darauf, […]

Weiterlesen ...

Kommentar zur neuen Altersfreigabe von Keinohrhasen

Zunächst das Positive: Die Erhöhung der Altersfreigabe für den Film Kleinohrhasen ist ein Erfolg für alle, die gegen die Freigabe ab sechs protestiert haben. Das waren insbesondere verantwortungsvolle Eltern. Auch Initiativen wie „Kinder in Gefahr“ haben sich gegen die Entscheidung der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft eingesetzt. Daß der sog. Appellationsausschuß darauf eingegangen ist zeigt, daß […]

Weiterlesen ...

Berliner Senat fordert komplette Gleichstellung der homosexuellen Partnerschaft mit der Ehe

Berlins Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Heidi Knake-Werner (PDS) fordert die rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen und Transsexuellen in allen gesellschaftlichen Bereichen mit der normalen Ehe. Anläßlich der aktuellen Debatte um das Erbrecht fordert sie hier die Gleichstellung. Heidi Knake-Werner war von 1970 bis 1981 Mitglied der SPD, für die sie u.a. das Amt einer […]

Weiterlesen ...

Italienischer Fußballstar Nicola Legrottaglie bekennt sich zur Enthaltsamkeit bis zur Ehe

Laut Informationen des Online-Magazins Kath.net sich der italienische Fußballstar Nicola Legrottaglie von Juventus zur sexuellen Enthaltsamkeit bis zur Ehe im Magazin „Sportweek“ bekannt: „Ich hatte jetzt zwei Jahre lang keinen Sex, und das war ehrlich keine Last für mich . . . Einer, der nicht ohne Sex leben kann, wird schließendlich zum Sklaven.“

Weiterlesen ...

Große Zustimmung für Aktion zum Schutz der Kinder vor BRAVO

An der Aktion „Kinder in Gefahr“ gegen die Jugendzeitschrift BRAVO zeigt sich die Öffentlichkeit sehr interessiert und sensibel für den Jugendmedienschutz. Schon viele haben teilgenommen. Auch sind viele positive Briefe eingetroffen. Wir veröffentlichen eine Auswahl: Leserbriefe Durch Zeitschriften wie bravo & Co. verlieren Kinder ihr Scham, werden respektlos. Als meine Klassenkameraden mit 12 J. Bravo […]

Weiterlesen ...

Wachstum der Internetwerbung setzt neue Anforderungen an den Jugendmedienschutz

Das Internet wird zunehmend wichtiger für die Werbung. Das britische Unternehmen ZenithOptimedia schätzt, daß dieses Jahr die Werbeeinnahmen des Internets die des Rundfunks überholen. Im Jahr 2010, so die Briten, werden auch Zeitschriften und Magazine weniger verdienen als Google & Co. Zeitungen und vor allem das Fernsehen werde noch einige Jahre wesentlich wichtiger sein als […]

Weiterlesen ...

Homosexuellen-Lobby fordert weiterhin das Adoptionsrecht

Sowohl der Homosexuellen-Verband LSVD, als auch der wichtigste Politiker aus der Homosexuellenszene, Volker Beck (Die Grünen), fordern das volle Adoptionsrecht für homosexuelle Paare. Jede andere Regelung empfinden sie als diskriminierend. Gleichzeitig versuchen sie auf Landesebene die volle Gleichstellung mit der normalen Ehe, was aber selbst von der SPD abgelehnt wird. Begrüßenswert ist eine Initiative der […]

Weiterlesen ...

Ost-Schüler wissen weniger über die DDR als West-Schüler

Eine Studie des “Forschungsverbund SED-Staat” der FU Berlin ergab, daß westliche, insbesondere bayerische Schüler, am meisten über die DDR wissen und verurteilen auch stärker Mauer, Todesstreifen und Stasi. Befragt wurden 5000 Schüler aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen zu ihrem Bild der DDR. Finanziert wurde die Untersuchung von der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. 76 […]

Weiterlesen ...

Wahlen in Hessen: Perspektiven für die Wertedebatte

Die Umfragen für die Landtagswahl in Hessen am 27. Januar prognostizieren ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen CDU/FDP einerseits und SPD/Grüne andererseits. Entscheidend wird entsprechend der Meinungsforscher sein, ob „die Linke“ die Fünf-Prozent Hürde überspringt und in den Landtag kommt. Dann würde es Roland Koch kaum schaffen, wieder Ministerpräsident zu werden. Aus diesem Grund hat sich die […]

Weiterlesen ...

Professor für systematische Pädagogik fordert Legalisierung von Homeschooling in Deutschland

Prof. Volker Ladenthin, Professor für systematische Pädagogik in Bonn hat in einem Beitrag für den Berliner Tagesspiegel auf die Vorteile des privaten Heimunterrichts hingewiesen. „Ob Kant, Hölderlin oder Fontane: Nahezu all unsere Klassiker haben dieses „Homeschooling“ erfahren oder waren als Hauslehrer tätig“, schreibt der Professor. Die staatliche Schule sei entweder für die sozialen Schichten eingeführt […]

Weiterlesen ...
>